Das Wichtigste in Kürze:

  • Wärmepumpen können Lautstärken von durchschnittlich 30 bis 60 Dezibel (dB) erreichen.
  • Die Lautstärke einer Wärmepumpe nimmt proportional zu ihrer Leistung (kW) zu.
  • 2023 entschieden sich über 90 % der Käufer für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Diese werden in der Regel auf dem Grundstück aufgestellt.
  • Wird die Wärmepumpe außerhalb des Hauses installiert, müssen Lärmschutzvorgaben bzw. Mindestabstände zum Nachbarn eingehalten werden.
  • Mit der Buderus Logatherm erhalten Sie bei thermondo eine der leisesten Wärmepumpen auf dem Markt – im Komplettpaket schon ab 9.000 € inkl. Förderung!

Warum erzeugen Wärmepumpen verschiedene Lautstärken?

Wärmepumpen erzeugen Lautstärken von durchschnittlich 30 bis 60 Dezibel, was dem Geräuschpegel von Flüstern bzw. einem leisen Radio entspricht. Um Umweltenergie in Heizenergie umzuwandeln, nutzen strombetriebene Wärmepumpen als primäre Energiequelle die kostenlose Umweltwärme aus der Außenluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Wie laut eine Wärmepumpe während des laufenden Betriebs tatsächlich ist, hängt u. a. von ihrer jeweiligen Wärmequelle ab.

Wärmepumpen, die die Außenluft als Wärmequelle nutzen, sind oftmals lauter als andere Wärmepumpen-Arten. Denn die sog. Luft-Wasser-Wärmepumpen werden in der Regel auf dem Grundstück installiert, wobei der Aufstellort unmittelbar am Haus liegen sollte. Dies ermöglicht einen direkten Zugang zur Wärmequelle – der Außenluft – und minimiert Wärmeverluste. Im Betrieb saugen Ventilatoren in der Außeneinheit die Außenluft an, was unvermeidlich Geräusche verursacht. Dennoch sind Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einer Lautstärke von durchschnittlich 35 bis 50 Dezibel noch immer sehr leise.

Wasser-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen verfügen nicht über Ventilatoren und nutzen außerdem unterirdische Umweltquellen – das Erdreich und das Grundwasser – was in der Regel zu geringeren Lautstärken führt.

Gibt es Grenzwerte für Wärmepumpen zur Lautstärke?

Sobald eine Wärmepumpe außerhalb des Hauses installiert wird, muss sie die gesetzlichen Vorgaben zum Schallschutz einhalten.

Geregelt wird die zulässige Lautstärke einer Wärmepumpe in der sogenannten “TA Lärm” (Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm). In dieser Verwaltungsvorschrift sind die Grenzwerte zum Geräuschpegel, für außenstehenden Anlagen genau festgelegt. Die TA Lärm definiert, wie viel Dezibel in verschiedenen Zonen, wie etwa reinen Wohngebieten oder Mischgebieten, zulässig sind, und legt fest, wie weit die Wärmepumpe vom Nachbargrundstück entfernt sein muss, um diese Vorgaben einzuhalten.

Gebiet Max. dB(A) Tag (6 bis 22 Uhr) Max. dB(A) Nacht (22 bis 6 Uhr)
Industriegebiet 70 70
Gewerbegebiet 65 50
Urbanes Wohngebiet 63 45
Reine Wohngebiete 50 35
allg. Wohngebiete 55 40
Misch- u. Dorfgebiete 60 35

Wichtig: Entscheidend ist nicht die tatsächliche Lautstärke der Wärmepumpe, sondern wie viele Dezibel an der Grenze zum Nachbargrundstück gemessen werden.

Wärmepumpe Lautstärke: Entfernung zum Nachbargrundstück

Die Lautstärke einer Wärmepumpe wird in der Regel in einem festgelegten Abstand gemessen, wobei diese Messung immer von dem Fachbetrieb durchgeführt werden sollte, bei dem die Wärmepumpe gekauft wurde. Bereits in der Planungsphase sollte berücksichtigt werden, dass eine höhere Leistung der Wärmepumpe auch den Schallpegel erhöht. Mit steigenden Kilowatt muss die Wärmepumpe daher auch weiter vom Nachbargrundstück entfernt installiert werden.

Hauseigentümer sollten daher bereits in der Planungsphase gemeinsam mit dem Heizungsbauer sowohl die Leistungsanforderungen als auch den optimalen Aufstellort der Wärmepumpe sorgfältig abstimmen. Auf diese Weise kann der Fachmann alle geltenden Vorgaben sowie die individuellen Anforderungen des Grundstücks berücksichtigen, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten und ein harmonisches Miteinander in der Nachbarschaft zu gewährleisten.

Gut zu wissen: Mit der Buderus Logatherm erhalten Sie bei thermondo die aktuell leiseste Wärmepumpen auf dem Markt. Im schallreduzierten Betrieb unterschreitet die 5-kW-Anlage bereits bei zwei Metern Entfernung den nächtlichen Grenzwert für reine Wohngebiete von 35 Dezibel.

Sind thermondo Teams in Ihrer Nähe verfügbar?
Ein thermondo Lieferwagen mit einer Lupe auf einer Deutschlandkarte.
Mit Eingabe Ihrer Postleitzahl finden Sie bequem heraus, ob wir auch in Ihrer Nähe aktiv sind.
Systemfehler. Bitte versuchen Sie es erneut.
Gute Nachricht! Wir sind auch in Ihrer Nähe. Holen Sie sich jetzt Ihr Festpreisangebot – kostenlos und unverbindlich!
Zum Festpreisangebot
Leider sind wir in Ihrer Nähe nicht verfügbar.

Vorgaben zum Mindestabstand & Nachbarschaftsrecht

Während die Grenzwerte zur Lautstärke einer Wärmepumpe gem. TA Lärm bundesweit gelten, sind die Vorschriften zum Nachbarschaftsrecht Ländersache. In einigen Bundesländern müssen zusätzlich Mindestabstände zum Nachbarn eingehalten werden, wenn eine Wärmepumpe im Außenbereich installiert wird.

Dies liegt daran, dass Wärmepumpen rechtlich teils als gebäudeähnliche Bauwerke eingestuft werden, was je nach Bauordnung der Bundesländer Mindestabstände von 2,5 bis 3 Metern zum Nachbargrundstück erfordern kann. Dies soll in erster Linie dem Brandschutz dienen und eine mögliche Ausbreitung von Bränden auf angrenzende Häuser verhindern. In den letzten Jahren haben Gerichte die Einstufung von Wärmepumpen in diese Kategorie jedoch vermehrt aufgehoben, sodass die früher festgelegten Mindestabstände in vielen Bundesländern nicht mehr erforderlich sind. Dazu zählen u. a. Bremen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen sowie das Saarland. In anderen Regionen sind die Vorschriften zum Mindestabstand rechtlich aktuell nicht abschließend geklärt. Daher ist es immer ratsam, sich vor Anschaffung der Wärmepumpe über die derzeit geltenden Regularien in Ihrer Region hinsichtlich Mindestabstand zum Nachbargrundstück zu informieren.

Mehr zum Thema Nachbarschaftsrecht für Wärmepumpen:

Wärmepumpe und Nachbarschaftsrecht
Wärmepumpe und Nachbarschaftsrecht: Was Sie wissen müssen
Die Installation einer Wärmepumpe ist eine umweltfreundliche Methode, um den Heiz- und Warmwasserbedarf in Wohngebäuden zu decken. In dicht besiedelten Wohngebieten kann dies jedoch zu Konflikten mit Nachbarn führen. Daher ist es entscheidend, die gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen zu kennen, die das Nachbarschaftsrecht betreffen.

Wärmepumpe Lautstärke: Mit Online-Schallrechner vorab schätzen

Um die Lautstärke und potenziell notwendigen Abstände zum Nachbargrundstück abschätzen zu können, finden sich online einige Schallrechner für Wärmepumpen. Auch der Bundesverband Wärmepumpe hat einen solchen Schallrechner zur Verfügung gestellt. Dieser ermöglicht die Beurteilung der Lärmemission von Luft-Wasser-Wärmepumpen gemäß der TA Lärm.

Dort können Eigenheimbesitzer die genauen Voraussetzungen wie Hersteller, Aufstellort oder Lärmschutzmaßnahmen wie z. B. eine Einhausung der Wärmepumpe angeben. Im Ergebnis berechnet der Schallrechenrechner die zu erwartende Lautstärke der Wärmepumpe und gibt an, ob weitere Lärmschutzmaßnahmen oder ein anderer Aufstellort notwendig sind.

Hinweis: Die Ergebnisse dieser Schallrechner für Wärmepumpen basieren auf Prognosen und ersetzen z. B. im Falle eines Nachbarschaftsstreits kein offiziell erstelltes, individuelles Schallgutachten.

Wenn Sie sich jedoch vorab ein Bild darüber machen möchten, ob die Richtwerte bei Ihnen zu Hause eingehalten werden können, ermöglicht der Schallrechner des Bundesverbandes Wärmepumpe eine erste Beurteilung.

Entscheiden Sie sich für die Luft-Wasser-Wärmepumpe von thermondo übernehmen wir alle nötigen Maßnahmen zur Aufstellung Ihrer Wärmepumpe. Die Schallpegelberechnung, die Sie für die Installation benötigen, ist ebenfalls in unserem Service enthalten.

Wärmepumpe für Altbauten ab 9.000 € inkl. Förderung
Zum Festpreisangebot

Wärmepumpe Lautstärke: Tipps zum Lärmschutz

Ändern sich die Gegebenheiten auf Ihrem Grundstück – beispielsweise durch eine neue Überdachung im Aufstellbereich der Wärmepumpe – kann dies Einfluss auf den Schallpegel haben. Damit die Wärmepumpe nicht umgestellt und neu installiert werden muss, gibt es folgende Tipps, um die Lautstärke wieder zu verringern:

  • Wärmepumpe mit Schallschutzhaube: Dabei wird die Wärmepumpe in einem Gehäuse untergebracht. Natürlich muss dieses ausreichend gelüftet und speziell auf die Wärmepumpe zugeschnitten sein. Daher sollten Sie für Ihre Wärmepumpe die Schallschutzhaube bei der jeweiligen Herstellerfirma beziehen. Eine Wärmepumpe mit Schallschutzhaube kann so bis zu 10 dB(A) leiser sein.
  • Wärmepumpe mit Einhausung oder Blattwerk abschirmen: Neben Hecken schlucken auch Rasenflächen viel Lärm und verringern die Lautstärke zum Nachbargrundstück. Auch eine Einhausung für die Wärmepumpe kann helfen. Zur wirkungsvollen Lärmpegelreduzierung können z. B. Schalldämmplatten verwendet werden. Wichtig ist dabei jedoch, dass die Einhausung der Wärmepumpe die Luftzufuhr nicht beeinflusst bzw. behindert, um einen thermischen Kurzschluss zu vermeiden.
  • Betrieb der Wärmepumpe in der Nacht verringern: Ist ein Puffer- und Warmwasserspeicher vorhanden, kann die Wärmepumpe in der Nacht herunterreguliert werden, was die Lautstärke senkt. Dies kann sich vor allem in reinen Wohngebieten lohnen, in denen in der Nacht maximal 35 dB(A) erlaubt sind.
Lautstärke Wärmepumpen

Wärmepumpe Lautstärke: Fazit

Wärmepumpen gelten als zukunftssichere und hocheffiziente Heizlösung. Doch gerade im Hinblick auf das Nachbarschaftsrecht ist es wichtig, ihre Lautstärke zu berücksichtigen, um Konflikte zu vermeiden. Die Auswahl der optimalen Wärmepumpe sollte daher mit Sorgfalt und immer in Übereinstimmung mit den individuellen Anforderungen des Hauses erfolgen. So lässt sich die Lärmemission durch die richtige Wahl und den passenden Aufstellort gezielt reduzieren.

Dank moderner Technologien können auch Luft-Wasser-Wärmepumpen mittlerweile besonders leise betrieben werden, sodass sie in vielen Fällen problemlos in dicht bewohnten Gebieten eingesetzt werden können, ohne das nachbarschaftliche Miteinander zu gefährden.

Ideale Wärmepumpe für Wohngebiete: Flüsterleise und auch im Altbau hocheffizient

Wenn Sie noch auf der Suche nach einer passenden und besonders leisen Wärmepumpe für Ihr Zuhause sind, ist thermondo der perfekte Partner für Sie. Bei uns erhalten Sie bspw. die leiseste Wärmepumpe des renommierten deutschen Herstellers Buderus. Mit nur 28,5 Dezibel (bei 5 kW Leistung und 3 Metern Abstand) im geräuscharmen Modus ist die Buderus Logatherm sogar die derzeit leiseste Wärmepumpe auf dem Markt. Alle Wärmepumpen bei thermondo nutzen außerdem das umweltfreundliche Kältemittel Propan (R290) und sind besonders gut für den anspruchsvollen Einsatz im Altbau geeignet.

Im Rahmen unseres Komplettpakets begleiten wir Sie von der ersten Beratung in die Planungsphase bis hin zur fertigen Installation – inkl. kostenlosem Fördermittelservice. Unsere festangestellten Wärmepumpen-Installateure sorgen für einen effizienten und zuverlässigen Ablauf. Zudem übernehmen wir alle erforderlichen Arbeiten, wie Elektrikerarbeiten sowie Fundamentbau.

Nutzen Sie einfach unseren Heizungsplaner und lassen sich nach unserem kostenlosen Beratungsgespräch unser unverbindliches Festpreisangebot.

Wärmepumpe für den Altbau ab 9.000 € inkl. Förderung
Zum Festpreisangebot