An sehr kalten Tagen kann es passieren, dass eine Luft-Wasser-Wärmepumpe vereist. Doch wann sind solche Vereisungen an der Außeneinheit normal und wann werden sie problematisch? Hier erfahren Sie alles zu den Ursachen der Vereisung und wie die automatischen Abtaufunktion einer Wärmepumpe funktioniert.

Wärmepumpe vereist: Darum gefriert die Außeneinheit

Luft-Wasser-Wärmepumpen werden meistens im Außenbereich aufgestellt und nutzen die Außenluft als Wärmequelle. Dazu saugt ein Ventilator die Luft an, um den sogenannten Kältemittelkreislauf in Gang zu setzen. Die Wärmeenergie geht dabei auf das Kältemittel über, das im Verdampfer gasförmig wird. Danach wird die stark abgekühlte Außenluft wieder aus der Wärmepumpe geblasen. Da die kältere Luft weniger Feuchtigkeit mitführen kann als zuvor, entsteht im Regelbetrieb der Wärmepumpe immer Kondenswasser, das durch ein Entwässerungssystem wie ein Kiesbett oder einen Sickerschacht abgeleitet wird.

Liegt die Temperatur des Verdampfers nun unter dem Taupunkt der Außenluft, kann die Wärmepumpe bei niedrigen Temperaturen vereisen. Das heißt, je niedriger die Außentemperatur und je höher die Luftfeuchtigkeit ist, desto häufiger vereist die Wärmepumpe. Geringfügige Vereisungen im laufenden Betrieb sind vor allem im Winter normal und führen zu keinen merklichen Leistungseinbußen.

Abtaufunktion der Wärmepumpe: So funktioniert die automatische Enteisung

Damit die Heizung im Winter nicht ausfällt, sind Wärmepumpen standardmäßig mit einer automatischen Abtaufunktion ausgestattet. Dabei messen Sensoren, ob die Wärmepumpe vereist ist. Durch die automatische Abtaufunktion wird ein zuverlässiger Heizbetrieb auch bei zweistelligen Minustemperaturen gewährleistet.

So kann die Enteisung Ihrer Wärmepumpe ablaufen:

  • Elektrische Abtaufunktion: Bei der elektrischen Abtaufunktion ist ein zusätzliches Heizelement wie bspw. ein Heizstab in der Außeneinheit der Wärmepumpe eingebaut. Ist die Wärmepumpe vereist, springt das Heizelement an und erwärmt das Gerät. Dadurch schmilzt das Eis und fließt über das Entwässerungssystem ab. Dies ist eine besonders schnelle Methode, um Ihre Wärmepumpe zu enteisen.
  • Heißgasabtauung durch Prozessumkehr: Ist diese Abtaufunktion der Wärmepumpe aktiv, wird der Kältemittelkreislauf umgekehrt. Dabei wird dem Wohnraum oder dem Pufferspeicher Wärmeenergie entzogen und das erwärmte Kältemittel ins Außengerät geleitet. Dadurch tauen die eingefrorenen Komponenten auf. Sobald das Eis geschmolzen ist, wird der Kältemittelkreislauf wieder auf den Normalbetrieb umgestellt.
  • Natürliche Abtauung mit dem Ventilator: Die natürliche Enteisung der Wärmepumpe funktioniert nur, solange die Temperatur der Außenluft noch über dem Gefrierpunkt liegt. Dabei wird die Wärmepumpe ausgeschaltet, die Ventilatoren laufen jedoch weiter. Das Eis schmilzt dann einfach durch die Luft. Diese Variante ist zwar sehr sparsam, jedoch nur bei höheren Temperaturen verwendbar. Bei leichten Plusgraden würde die Abtauung zu lange dauern und die Leistung der Wärmepumpe beeinträchtigen.

Wärmepumpe vereist: Wie wird die automatische Abtaufunktion gesteuert?

Wie bereits oben erwähnt, wird die Abtaufunktion der Wärmepumpe durch Sensoren automatisch gesteuert. Dabei wird u. a. die Differenz zwischen Außentemperatur und Kältemittel überwacht. Liegt eine Vereisung vor, kann der Ventilator nicht mehr ausreichend Luft ansaugen und das Kältemittel wird nicht mehr richtig erwärmt. Sobald die Differenz einen voreingestellten Wert unterschreitet, wird von einer Vereisung ausgegangen und die Abtaufunktion der Wärmepumpe schaltet sich ein.

Damit die Wärmepumpe im Winter nicht dauerhaft im Abtaumodus läuft, können bestimmte Sperrfristen eingestellt werden. Das bedeutet, nachdem ein Abtauvorgang abgeschlossen ist, läuft die Wärmepumpe für eine vorgegebene Zeit z. B. 30 Minuten lang im Heizmodus. Das Zeitfenster kann manuell eingestellt werden, je nachdem wie schnell die Wärmepumpe vereist und den Abtauvorgang erneut starten muss.

Wärmepumpe vereist ständig: Wann muss gehandelt werden?

Dass eine Luft-Wasser-Wärmepumpe vereist, ist vor allem im Winter ganz normal. Je nach Standort, Witterung und Temperatur, kann dies auch mehrfach am Tag vorkommen. Neigt Ihre Wärmepumpe dazu, immer wieder zu vereisen, ist dies also erstmal kein Grund zur Sorge.

Erst wenn Ihre Wärmepumpe durch starke Vereisungen Leistungseinbußen zeigt, müssen Sie handeln. Zunächst können Sie die Sperrzeit verkürzen, damit die Abtaufunktion der Wärmepumpe häufiger läuft. Vereist Ihre Wärmepumpe weiterhin in zu kurzen Abständen, könnte ein technisches Problem vorliegen, das von einem Fachbetrieb überprüft werden muss.

Wärmepumpe von thermondo – auch bei Minusgraden zuverlässig

Sie sind noch auf der Suche nach einem neuen Heizsystem? Mit unserer Wärmepumpe heizen Sie auch bei zweistelligen Minusgraden noch effektiv. Zudem verfügt das Heizsystem über eine automatische Abtaufunktion, die auch im Winter für einen zuverlässigen Betrieb sorgt. Mit unserem Komplettpaket zum Festpreis erhalten Sie von der Planung bis zur Installation alles aus einer Hand.

Nutzen Sie einfach unseren Heizungsplaner und wir rufen Sie schnellstmöglich zurück, um einen unverbindlichen Beratungstermin mit Ihnen zu vereinbaren.

Jetzt zur Wärmepumpe wechseln & bis zu 70 % Förderung erhalten
Zum Festpreisangebot
Luisa, Expertin für Photovoltaik Luisa ist Autorin dieses Artikels und unsere Expertin auf den Gebieten Photovoltaik, Wärmepumpe und Energiewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihr: fragen@thermondo.de.