Das Wichtigste zum Thema Smart Meter & Wärmepumpe in Kürze:

  • Die Kombination aus Smart Meter & Wärmepumpe ist ein notwendiger Schritt, um Stromnetze in Zukunft zu stabilisieren.
  • Für Haushalte mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen ist die Nachrüstung mit einem Smart Meter seit 2025 Pflicht.
  • Die Kosten für ein Smart Meter betragen 50 € pro Jahr.
  • Im Rahmen des Smart-Meter-Pflichtrollouts ist die Installation kostenlos, ein vorzeitiger Einbau kostet rund 100 €.
  • Verantwortlich für den Umbau ist der zuständige Messstellenbetreiber.

Smart Meter & Wärmepumpe: Eine sinnvolle Kombination

Ein Smart Meter besteht aus einer modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler) und einem Kommunikationsmodul – dem sogenannten Smart Meter Gateway. Durch die Schnittstelle werden elektronische Verbraucher wie Wärmepumpen, Stromerzeugungsanlagen und das Stromnetz intelligent miteinander verbunden. So können Stromverbrauch und Stromerzeugung aufeinander abgestimmt werden. Diese Kommunikation zwischen Netzbetreiber und Verbraucher bildet die Grundvoraussetzung, um die Stromnetze zu stabilisieren und potenzielle Überlastungen zu vermeiden.

Zudem erhalten Verbraucher eine transparente Übersicht ihres gesamten Stromverbrauchs im Haushalt in Echtzeit. Kombinieren Sie Smart Meter und Wärmepumpe mit einem dynamischen Stromtarif, erhöht sich das Einsparpotenzial enorm. Nutzen Sie ebenfalls ein Home Energy Management System (HEMS), können Sie Ihren Verbrauch in die günstigen Stunden des Tages legen und das volle Potenzial des dynamischen Stromtarifs ausspielen.

Zusätzlich kann ein Energiemanager das Steuersignal aus der Steuerbox intelligent regulieren. Diese ist notwendig, um die Wärmepumpe im Rahmen der EVU-Sperre angesteuert und gedrosselt werden kann. Während die Steuerbox alleine das Signal vollumfänglich an alle angeschlossenen Geräte weitergibt, kann ein intelligenter Energiemanager wie thermondo smart das Steuersignal erkennen und "smart" auf die Geräte verteilen.

Smart Meter & Wärmepumpe: Kombination wird Pflicht

Im Rahmen des Smart-Meter-Rollouts werden Haushalte, die eine Wärmepumpe als Heizsystem nutzen, verpflichtend mit einem digitalen Stromzähler (moderne Messeinrichtung – mME) und einem Smart Meter Gateway (SMGW) ausgestattet. Zusätzlich wird von den Netzbetreibern der Einbau einer sogenannten Steuerbox gefordert, damit die Wärmepumpe direkt angesteuert und die Leistung, wenn nötig, gedrosselt werden kann.

Im sogenannten Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) ist festgehalten, wer ein Smart Meter verpflichtend nutzen muss. Darunter fallen auch steuerbare Verbrauchseinrichtungen gem. § 14a EnWG, zu denen u.a. Wärmepumpen gehören. Der Smart-Meter-Rollout hat 2025 begonnen und wird schrittweise durchgeführt:

  • Ende 2025 sollen bereits 20 Prozent der Pflicht-Haushalte mit Smart Metern ausgestattet sein.
  • 2030 sollen mindestens die Hälfte aller Pflicht-Smart-Meter installiert sein.
  • Bis Ende 2031 soll der Smart Meter Rollout zu 95 Prozent abgeschlossen sein.

Gut zu wissen: Der Pflicht-Rollout gilt nicht nur für Wärmepumpen-Betreiber, sondern auch für Haushalte mit einem Stromverbrauch über 6.000 kWh und Betreiber von PV-Anlagen mit einer Leistung ab 7 kWp.

Welche Anlagen gelten als steuerbare Verbrauchseinrichtung?

In § 14a des Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist festgehalten, welche Anlagen als „steuerbare Verbrauchseinrichtungen“ gelten. Neben Wärmepumpen gehören dazu auch:

  • nicht öffentlich-zugängliche Ladepunkte für Elektromobile (z. B. Wallboxen)
  • Anlagen zur Erzeugung von Kälte (z. B. Klimaanlagen)
  • Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie (z. B. Stromspeicher)
  • Nachtstromspeicherheizungen

Diese Einrichtungen beziehen ihren Strom aus dem Niederspannungsnetz, an das auch Haushalte angeschlossen sind. Liegt die Netzanschlussleistung der Geräte bei mehr als 4,2 kW, darf der Netzanbieter die Leistung der Geräte temporär dimmen, um eine Überlastung der Netze zu vermeiden.

Smart Meter & Wärmepumpe: Kosten für das intelligente Messsystem

Für den Einbau der Geräte ist der zuständige Messstellenbetreiber verantwortlich. Findet der Austausch Ihres Zählers im Rahmen des Smart-Meter-Pflichtrollouts statt, ist die Installation für Sie kostenfrei. Möchten Sie auf eigenen Wunsch vorzeitig ein intelligentes Messsystem erhalten, können Kosten in Höhe von 100 Euro für den Einbau auf Sie zukommen. Aber Achtung: In einigen Fällen verlangen die zuständigen Messstellenbetreiber auch höhere Kosten.

Für den laufenden Betrieb liegt die jährliche Preisobergrenze für steuerbare Verbrauchseinrichtungen gem. § 14a EnWG wie Wärmepumpen bei 50 Euro. Für die notwendige Steuerbox kommen weitere 50 Euro hinzu. In den Kosten für die Geräte sind Betrieb, Wartung, Ablesung und Datenübertragung enthalten.

Übersicht der Preisobergrenzen für den Betrieb eines Smart Meters:

Steuerbare Verbrauchseinrichtung gem. § 14a EnWG Preisobergrenze / Jahr
Wärmepumpe 50 €
Wallboxen für E-Autos 50 €
Stromspeicher 50 €
Klimaanlagen für die Raumkühlung 50 €

Zusätzliche Kosten:

Gerät Preisobergrenze / Jahr
Steuerbox 50 €

Gut zu wissen: Betreiben Sie zusätzlich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von mehr als 15 kWp, können höhere Kosten auf Sie zukommen. Bei einer Leistung bis 25 kWp beträgt die jährliche Preisobergrenze 110 Euro, bei Anlagen bis 100 kWp 140 Euro.

Hocheffiziente Wärmepumpe inkl. Energiemanager von thermondo

Sie sind noch auf der Suche nach einem klimafreundlichen Heizsystem? Bei thermondo machen wir Ihnen den Umstieg auf die Wärmepumpe inkl. unserem intelligenten Energiemanager thermondo smart so einfach wie möglich. Im Rahmen unseres Komplettpakets erhalten Sie von der Beratung und Planung bis hin zur fertigen Installation alles aus einer Hand. Auf Wunsch machen wir Ihnen auch gerne ein Angebot für unser Bundle aus Wärmepumpe und Photovoltaik. Dabei profitieren Sie nicht nur von unserer Expertise als führender Wärmepumpen-Installateur, sondern auch von der langjährigen Erfahrung unserer Tochterfirma FEBESOL im Bereich Photovoltaik.

Nutzen Sie unseren Heizungsplaner und lassen Sie sich ein kostenloses und unverbindliches Festpreisangebot für Ihre neue Wärmepumpe inkl. thermondo smart erstellen.

Wärmepumpe inkl. Energiemanager thermondo smart kaufen
Zum Festpreisangebot
Luisa, Expertin für Photovoltaik Luisa ist Autorin dieses Artikels und unsere Expertin auf den Gebieten Photovoltaik, Wärmepumpe und Energiewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihr: fragen@thermondo.de.