Lüften ist wichtig, um Räume mit frischem Sauerstoff zu versorgen und z.B. Dämpfe abziehen zu lassen. Wie Sie jedoch am besten lüften, hängt von der Art Ihres Gebäudes und der Technik ab. Fensterlüftung oder Lüftungsanlage – wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile.

Zunehmende Wärmedämmung erfordert intelligentere Lüftungssysteme

Ein Großteil der Wärmeenergie in einem Gebäude geht über die Gebäudehülle verloren. Aus diesem Grund ist eine Wärmedämmung für Neubauten mittlerweile vorgeschrieben. Darüber hinaus sollten Fenster und Türen nicht nur mehrfach verglast sein, sondern auch dicht schließen. Damit die Häuser dennoch mit Frischluft versorgt werden, gibt es die Möglichkeit, mit Lüftungsanlagen zu arbeiten. Diese können zusätzlich Wärmeenergie durch einen Wärmetauscher zurückgewinnen.

Grundsätzlich ist das Thema „Wohnraumlüftung“ immer wichtig, denn falsches Lüften kann nicht nur zu unnötig erhöhtem Energieverbrauch, sondern auch zu Schäden am Gebäude oder Schimmelbildung führen.

Unabhängig vom Lüftungssystem sollte die Temperatur der Raumluft je nach Räumlichkeit zwischen 21 und 26°C liegen. Die Luftfeuchtigkeit sollte idealerweise zwischen 30 und 60 Prozent betragen. Damit überhaupt von „Frischluft“ gesprochen werden kann, sollte der CO2-Anteil unter 950ppm betragen.

Die Fensterlüftung – regelmäßiges Lüften von Hand

Wer sich für die Fensterlüftung entscheidet, sollte vor allem in stark wärmegedämmten Gebäuden mehrfach pro Tag Stoßlüften. Empfehlenswert ist dabei jeweils Stoßlüften für fünf bis zehn Minuten. So kann ein ausreichender Luftaustausch stattfinden und die Raumluft wird wieder mit Sauerstoff angereichert. Gleichzeitig können auch Gerüche und Dämpfe aus dem Raum ins Freie strömen.

Stoßlüften ist wichtig, denn wenn die Fenster zu lange geöffnet werden, sind vor allem im Winter die Wärmeverluste zu hoch. Die Fensterlüftung ist auf verschiedene Weise möglich. Dabei gilt: Je kälter die Außentemperatur, desto kürzer sollte gelüftet werden.

  • Querlüftung: Bei dieser Variante werden im Gebäude gegenüberliegende Fenster bzw. Türen geöffnet. Auf diese Weise kann sehr schnell ein Luftaustausch erfolgen und die Fenster müssen nur für wenige Minuten geöffnet werden. Die Wärmeverluste werden auf ein Minimum reduziert.
  • Kipplüftung: Es kann bis zu einer Stunde dauern, bis die Luft in einem Raum bei gekippten Fenstern komplett gegen Frischluft ausgetauscht wurde. Durch die lange Öffnungszeit entstehen jedoch sehr große Wärmeverluste. Und nicht nur das: Wände und Böden des Raums kühlen stärker aus, sodass danach noch mehr Wärmeenergie benötigt wird, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Darüber hinaus kann Luftfeuchtigkeit durch das Auskühlen kondensieren und sich als feuchter Niederschlag an Wänden oder Böden absetzen. Wird die Kipplüftung als Dauerlüftung genutzt, arbeitet der Heizkessel bei geöffneten Heizkörperventilen auf maximaler Leistung.

Daraus ergibt sich, dass die Kipplüftung grundsätzlich am wenigsten für die Wohnraumlüftung geeignet ist. Das gilt vor allem für die Heizperiode. Wenn überhaupt, sollte Kipplüften nur zwischen Mai und September erfolgen.

Die Vor- und Nachteile der Fensterlüftung

Vorteile:

  • Vollständige Kontrolle über die Frischluftzufuhr
  • Flexibles Lüften möglich
  • Keine zusätzliche Technik

Nachteile:

  • Hohe Energieverluste bei „falschem“ Lüften
  • Nachlässigkeit durch Kipp- statt Stoßlüften möglich
  • Effizientes Querlüften baulich bedingt nicht immer möglich

Warum Lüften in Neubauten wichtiger ist als im Altbau

Ältere Gebäude verfügen immer über kleine undichte Stellen, über welche Wohnräume bzw. das gesamte Gebäude kontinuierlich durch einen Luftstrom belüftet werden. Deshalb ist es in Altbauten nicht immer zwingend notwendig, häufig für Frischluftzufuhr zu lüften.

Da moderne Gebäude in Energiesparbauweise errichtet werden, findet kein Luftaustausch mit der Außenluft statt, wenn Fenster und Türen geschlossen sind. Der mangelnde Luftaustausch verhindert, dass Feuchtigkeit nach außen abströmen kann. Es besteht die Gefahr, dass sich Feuchtigkeit im Mauerwerk oder in Dämmstoffen absetzt und Schimmel erzeugt. Deshalb ist im Neubau ein Lüftungskonzept notwendig. Dabei spielt jedoch die Fensterlüftung meist eine geringere Rolle.

Lüftungsanlage – dezentral oder zentral mit Wärmerückgewinnung

Mit einer Lüftungsanlage kann die Wohnraumlüftung besser gesteuert werden. In modernen Gebäuden kommen dabei vor allem Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz. Dies bedeutet, dass die Lüftungsanlage der verbrauchten Raumluft mithilfe eines Wärmetauschers Wärmeenergie entziehen kann, die sie dem Innenraum wieder zuführt. So lässt sich mit der Lüftungsanlage zusätzlich Energie sparen.

In der Praxis werden zentrale und dezentrale Lüftungsanlagen eingesetzt:

Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung:

Diese Lüftungsanlagen werden einzeln als Ventilator pro Raum in der Außenwand eingebaut. Die Lüfter benötigen kein zusätzliches Rohrsystem und können somit auch nachträglich installiert werden. Moderne dezentrale Lüfter können bis zu 50 Prozent der Wärmeenergie aus der Abluft zurückgewinnen.

Vorteile:

  • Nachträglicher Einbau möglich
  • Wärmerückgewinnung möglich
  • Geringere Wärmeverluste durch Verzicht auf Fensterlüftung

Nachteile:

  • Geräuschentwicklung der Ventilatoren
  • Höherer Wartungsaufwand aufgrund mehrerer Einzelgeräte
  • Zusätzlicher Stromverbrauch

Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung:

Bei einer zentralen Lüftungsanlage wird im Haus ein Rohrsystem verlegt, über welches die Räume mit Frischluft versorgt werden und die verbrauchte Luft abgeführt wird. Zentrale Lüftungssysteme müssen exakt geplant werden. So wird z.B. genau definiert, wo die Anlage Zuluft bezieht und wo die Abluft ins Freie gelangt.

Die zentrale Lüftungsanlage kann in sehr gut isolierten und luftdichten Gebäuden mindestens 80 Prozent der Wärmeenergie aus der Abluft zurückgewinnen. Auf diese Weise erwärmt die einströmende Frischluft die Räume zusätzlich. Somit lässt sich mit einer zentralen Lüftungsanlage dank Wärmerückgewinnung viel Energie sparen. Zusätzlich kann die dem Gebäude zugeführte Frischluft über einen Erdwärmetauscher geführt werden. Dadurch ist eine weitere Energieeinsparung möglich. Nutzen Sie einen Erdwärmetauscher, lässt sich dieser im Sommer außerdem dazu nutzen, um das Gebäude mit kühler Luft zu versorgen.

Vorteile:

  • Hohe Energieeinsparung und somit Kosteneinsparung möglich
  • Kontinuierlicher Luftaustausch verhindert abgestandene Luft
  • Im Sommer als Klimaanlage nutzbar
  • Hoher Lüftungskomfort

Nachteile:

  • Zusätzlicher Stromverbrauch
  • Einsparung nur möglich, wenn keine Fensterlüftung erfolgt
  • Hoher Aufwand bei Technik und Wartung
  • Nachrüstung in Altbauten eher nicht möglich

Fazit: Lüftungsanlage erste Wahl für Neubauten

Wird ein Gebäude über eine zentrale Lüftungsanlage belüftet, profitieren Hausbesitzer von einem geringeren Energieverbrauch und einer komfortablen Versorgung mit Frischluft. Allerdings ist eine solche Anlage nur effizient, wenn nicht zusätzlich über die Fenster gelüftet wird. Das ist für manch einen gewöhnungsbedürftig. Für die Nutzung eines Energiesparhauses ist es aber essenziell, denn nur durch eine kontrollierte Lüftung ist auch sichergestellt, dass sich feuchte Raumluft nicht in der Dämmung absetzt und Schimmel verursacht.

Wärmepumpe nach Förderung ab 9.000 €
Zum Festpreisangebot
Profilfoto Autor Sebastian Sebastian ist Autor dieses Artikels und unser Experte auf den Gebieten Heizsysteme und Wärmewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihm: fragen@thermondo.de.