Wer mit Flüssiggas heizen möchte, benötigt einen Gastank. Neben Fragen zu Dimensionierung und Aufstellort der Tankanlage gilt es auch die Frage zu beantworten, ob Sie einen Gastank kaufen oder mieten. Wir helfen bei der Entscheidung.
Was für den Einsatz von Flüssiggas spricht
Viele moderne Gasheizungen lassen sich mit Erdgas oder Flüssiggas betreiben. Wenn in Ihrem Haus oder in Ihrer Gewerbeimmobilie kein Gasanschluss über den Versorger möglich ist, kann Flüssiggas eine sinnvolle Alternative sein. Dies gilt umso mehr, wenn die Gasheizung mit alternativen Energieerzeugern wie Wärmepumpen oder Solarthermie kombiniert wird.
Was die aktuellen Gaspreise angeht, liegen die Kosten für Flüssiggas auf einem ähnlichen Niveau wie Erdgas. Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit, Bio-Flüssiggas zu kaufen. Es wird z.B. über Biogasanlagen aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen gewonnen.
Kombinieren Sie also Ihre Flüssiggas-Heizung mit erneuerbaren Energien, können Sie sich nahezu autark von einem dezentralen Energienetz mit Wärme versorgen.
Gastank – welche Größe sollte ich wählen?
Einfluss auf die Kosten eines Flüssiggastanks hat dessen Größe, unabhängig davon, ob Sie den Tank mieten oder kaufen. Welche Tankgröße Sie wählen sollten, hängt von Ihrem Heizbedarf ab. Dieser wiederum ist abhängig von der Personenzahl, die in dem Gebäude lebt bzw. arbeitet, und dem energetischen Zustand des Gebäudes. Je höher die Wärmedämmung, desto weniger Brennstoff benötigen Sie und desto kleiner kann der Tank dimensioniert werden.
Als Richtwerte gelten:
- Ein Zwei-Personen-Haushalt in einem Haus mit einer Wohnfläche von ca. 100 Quadratmeter benötigt einen 2.500 bis 3.000 Liter fassenden Flüssiggastank.
- Eine vierköpfige Familie benötigt zum Heizen einen etwa 5.000 Liter großen Tank.
Allerdings sollten Sie bei der Wahl der richtigen Tankgröße auch berücksichtigen, ob Sie größere Reserven anlegen wollen. So können Sie z.B. bei günstigen Preisen für Flüssiggas schnell reagieren und Ihren Tank füllen.
Gut zu wissen: Flüssiggas können Sie im Haushalt auch zur Versorgung eines Gasherds oder mobiler Heizgeräte verwenden. Mithilfe einer Gassteckdose lassen sich z.B. auch Grills auf der Terrasse anschließen.
Wo kann ein Flüssiggastank aufgestellt werden?
Ein Flüssiggastank kann oberirdisch auf Ihrem Grundstück, unterirdisch oder in einem eigenen Tankraum installiert werden. Jede Variante hat Vor- und Nachteile.
- Gastank oberirdisch: Die Installation und Wartung dieser Tanks sind sehr einfach, da alle wichtigen Teile direkt zugänglich sind. Um Rohrleitungen zu sparen, sollte der Tank am besten in der Nähe des Heizgeräts montiert werden. Dadurch entsteht der Nachteil des oberirdischen Tanks: Er könnte die Optik Ihres Hauses stören.
- Gastank unterirdisch: Ein Flüssiggastank kann im Garten eingegraben werden. Dadurch stört der Tank das optische Gesamtbild Ihres Gartens und Hauses nicht. Allerdings sind Wartungen und Installation kostenintensiver. Sie müssen mit Mehrkosten von mindestens 500 Euro im Vergleich zum oberirdischen Aufbau rechnen.
- Gastank im Haus: Die mit Abstand teuerste Variante ist es, den Flüssiggastank im Haus zu montieren. Zwar sparen Sie Rohrleitungen, doch muss der Aufstellraum wichtige Voraussetzungen an den Brandschutz erfüllen und der Tank darf dort nicht tiefer als einen Meter stehen (Erdgleiche). Außerdem nimmt der Gastank im Keller viel Platz weg, den Sie sonst für andere Zwecke nutzen könnten. Allerdings kann der im Haus installierte Gastank Sinn ergeben, wenn Sie von einer Ölheizung auf eine Flüssiggasheizung umsteigen und den ohnehin schon vorhandenen Tankraum einfach für den Gastank nutzen.
Letztlich ist die Wahl des Aufstellorts für den Gastank keine Frage der Sicherheit, sondern eine Frage des Budgets und des persönlichen Geschmacks.
Gastank kaufen: Kosten sowie Vor- und Nachteile
Beim Kauf eines Flüssiggastanks müssen Sie mit Kosten ab 1.500 Euro rechnen. Wenn Sie z.B. ein Mehrfamilienhaus mit Gas versorgen wollen, benötigen Sie einen größeren Tank, der auch über 3.000 Euro kosten kann. Wenn Sie einen Gastank kaufen, sind Sie danach auch für dessen Wartung und mögliche Reparaturen verantwortlich.
So ist zum Beispiel alle zwei Jahre eine Kontrolle von außen erforderlich, die zwischen 40 und 70 Euro kostet. Darüber hinaus müssen alle 10 Jahre die Rohrleitungen und der Tank von innen überprüft werden. Die Kontrolle des Tanks durch den TÜV oder andere zertifizierte Prüfstellen kostet rund 300 Euro für oberirdische Tanks und bis zu 900 Euro für unterirdische. Die Kontrolle der Rohrleitungen können Sie mit rund 300 Euro veranschlagen.
Innerhalb von zehn Jahren kommen also zwischen 800 und 1.550 Euro an Nebenkosten hinzu.
Dafür sind Sie bei der Wahl des Gaslieferanten frei, wenn Sie einen Gastank kaufen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Kosten mit einem Anbieter- und Preisvergleich zu sparen.
Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Flüssiggastank kaufen:
- Der Tank sollte neu sein, nicht gebraucht.
- Empfehlenswert sind Gastanks von deutschen Herstellern.
- Der Gastank darf nur von einer Fachfirma installiert und an Ihre Gasheizung angeschlossen werden.
- Für den Anschluss sollten nur zugelassene Bauteile verwendet werden.
Gastank mieten: Kosten sowie Vor- und Nachteile
Wenn Sie mit Flüssiggas heizen wollen, können Sie einen Gastank auch mieten. In der Regel werden die Tanks von den Flüssiggaslieferanten bzw. -versorgern vermietet. Durch die Miete sparen Sie sich zunächst die hohen Anschaffungskosten für den Tank. Darüber hinaus bieten die meisten Versorger einen sogenannten „All-Inclusive“-Service an. Während der Mietzeit sind alle Kosten für Wartung, Pflege oder mögliche Reparaturen im Mietpreis enthalten. Günstige Mietmodelle beginnen bereits bei weniger als 10 Euro pro Monat.
Nachteil am Mietmodell ist jedoch, dass Sie meistens nur das Flüssiggas des Anbieters beziehen können. Sie haben somit keine Chance, Gas bei einem günstigeren Lieferanten zu kaufen. Ein weiterer Nachteil: Wollen Sie vorzeitig aus dem Mietvertrag aussteigen, wird meist auch der Tank demontiert. Sie müssen dann für die Kosten der Demontage aufkommen.
Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Gastank mieten:
- Der Anbieter sollte nur neue Gastanks einbauen.
- Im Mietvertrag muss klar geregelt sein, wer für die Wartungs- oder Reparaturkosten aufkommt.
- Der Preis für das Flüssiggas sollte dem aktuellen Marktpreis entsprechen.
- Die Kosten für eine Abholung des Gastanks zum Ende der Mietzeit sollten im Vertrag klar angegeben werden.
Einen gebrauchten Gastank kaufen – ist das sinnvoll?
Unabhängig davon, ob Sie einen Gastank mieten oder kaufen, sollten Sie immer auf einen neuen Tank bestehen. So ist sichergestellt, dass der Behälter in einwandfreiem Zustand ist und Sie bei möglichen Schäden von einer Garantie profitieren können.
Fazit: Wann sollte ich einen Gastank kaufen oder mieten?
Im Vergleich zur Gastank-Miete lohnt sich der Kauf finanziell erst nach mehr als 20 Jahren. Dann erst übersteigen die Mietkosten je nach Mietmodell durchschnittlich die Kosten für die Anschaffung. Allerdings spielt es dabei auch eine wichtige Rolle, wie günstig Sie das Gas beziehen können. Zudem müssen Sie die Kosten und den Aufwand für Wartung und Pflege übernehmen.
Wem die Anfangsinvestition zu hoch ist, der profitiert bei einem Mietmodell neben den überschaubaren monatlichen Zahlungen von einem umfassenden Wartungs- und Pflegekomfort. Dafür muss der Verbraucher über eine Laufzeit von mehreren Jahrzehnten mit höheren Gesamtkosten rechnen.
Möchten Sie von Gas auf Wärmepumpe umsteigen? Dann sind wir Ihr Partner für den Heizungswechsel. Von der kompetenten Beratung über die Planung des gesamten Bauvorhabens bis zur Installation durch unsere Heizungstechniker und Serviceleistungen im Anschluss, Ihr ganzer Heizungswechsel aus einer Hand, und dass zum Festpreis! Nutzen Sie hierfür einfach unseren Heizungsplaner und lassen Sie sich unverbindlich beraten.