Photovoltaik Förderung 2025: Diese Optionen haben Sie
Die Anschaffung sowie der Betrieb einer Photovoltaikanlage werden in mehrerer Hinsicht gefördert. In puncto staatlicher Photovoltaik-Förderung stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
- Unterstützung durch die KfW im Rahmen des Kredits Nr. 270
- Einspeisevergütung gem. dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG)
- Regionale Förderungen der Bundesländer und Kommunen
Gut zu wissen: Die Photovoltaik-Förderung gilt in den meisten Fällen ausschließlich für Anlagen, die an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind. Sogenannte Inselanlagen erhalten keine staatlichen Zuschüsse. Für Balkonkraftwerke bzw. Steckersolargeräte gibt es eigene, regionale Förderprogramme.
Förderung Photovoltaik 2025: Unterstützung durch die KfW
Wer mit dem Gedanken spielt, eine PV-Anlage zu kaufen, kann über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine Photovoltaik-Förderung erhalten. Im Rahmen des Kredits Nr. 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ wird die Errichtung, die Erweiterung und der Erwerb von Photovoltaikanlagen gefördert. Dazu gehören auch die Planung und Installation, sowie die Anschaffung eines Batteriespeichers.
Wichtig: Der Antrag kann u. a. von Privatpersonen sowie Unternehmen gestellt werden und muss vor Abschluss des Kaufvertrags bzw. vor Beginn des Bauvorhabens bei der Bank eingereicht werden.
KfW Kredit 270 – Erneuerbare Energien – Standard
- für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Stromspeicher
- für Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas und vieles mehr
Gut zu wissen: Dieser Kredit kann nicht für die Anschaffung einer Solarthermieanlage in Anspruch genommen werden. Dafür steht Ihnen ein Zuschuss im Rahmen der staatlichen Heizungsförderung gem. der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zu. Diese können Sie zusätzlich zum Kredit 270 beantragen.
Photovoltaik Förderung 2025: Einspeisevergütung gem. dem EEG
Die Einspeisevergütung ist eine bundesweite Photovoltaik-Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Diese wird ab dem Installationsdatum bzw. mit der Anmeldung nach der Inbetriebnahme auf 20 Jahre festgelegt. Unterschieden wird dabei nicht nur, ob der Solarstrom komplett oder nur teilweise in das Stromnetz eingespeist wird. Auch die Leistung der Anlage wirkt sich auf die Höhe des Vergütungssatzes aus. Die aktuelle Einspeisevergütung gilt – unabhängig ob Teil- oder Volleinspeisung – für Anlagen, die ab dem 1. Februar 2025 installiert werden.
Größe | Teileinspeisung | Volleinspeisung |
---|---|---|
bis 10 kWp | 7,94 Cent pro kWh | 12,6 Cent pro kWh |
bis 40 kWp | 6,88 Cent pro kWh | 10,56 Cent pro kWh |
bis 100 kWp | 5,62 Cent pro kWh | 10,56 Cent pro kWh |
Gut zu wissen: Wer selbst einen Abnehmer für den Strom sucht – auch Direktvermarkter genannt – erhält nochmals 0,4 Cent pro kWh als Einspeisevergütung dazu. Dieses Verkaufsmodell lohnt sich jedoch meist nicht für kleinere, private Eigenversorgungsanlagen. Für Anlagen größer als 100 kWp ist die Direktvermarktung hingegen verpflichtend.
Mehr zum Thema Einspeisevergütung:
Regionale Photovoltaik-Förderung 2025
Neben der bundesweiten Photovoltaik-Förderung bieten viele Länder und Kommunen ebenfalls Förderprogramme an. Im Bereich der regionalen Förderung für Photovoltaik herrscht eine große Dynamik auf dem Markt. Viele Programme laufen in Kürze aus bzw. starten demnächst neu. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet daher in seiner Förderdatenbank einen Überblick aktueller Förderprogramme für Photovoltaik in Bund und Länder. Voraussetzung aller Förderprogramme ist, dass die PV-Anlagen mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden und im jeweiligen Bundesland installiert sind.
Folgende regionale Förderprogramme gibt es aktuell*:
- Baden-Württemberg: Wohnen mit Zukunft
- Berlin: SolarPLUS
- Sachsen: SAB Sachsenkredit – Energie und Speicher
Tipp: Besonders regionale und kommunale Förderprogramme sind oft schnell ausgeschöpft. Daher lohnt sich vor einer geplanten Anschaffung ein Blick auf die Internetseite der Landesregierung oder ein Anruf bei der Gemeinde, um geplante Förderprogramme zu erfragen.
*Stand: März 2025
Regionale Photovoltaik-Förderung 2025: Beispiel „SolarPLUS“ aus Berlin
„SolarPLUS“, die Berliner Förderung für Solaranlagen, soll den Ausbau von Photovoltaik unterstützen. Dazu können Sie für verschiedene Maßnahmen einen Zuschuss beantragen:
- Dachgutachten, Machbarkeitsstudien, Zähler- und Messkonzepte und Steuerberatungen
- Hauselektrik (Messplätze, Zusammenlegung von Hausanschlüssen),
- Kauf oder Pacht von Stromspeichern
- denkmalgerechte PV-, Fassaden-PV- und Gründach-PV-Anlagen
Auch Steckersolargeräte werden im Rahmen von „SolarPLUS“ bezuschusst. Die sogenannten Balkonkraftwerke sollen vor allem Mietern in der Großstadt ohne eigenes Dach ermöglichen, grünen und günstigen Solarstrom für ihre eigene Wohnung zu produzieren.
Förderung für Photovoltaik 2023: Nullsteuersatz führte zu großen Kostenersparnissen
Eine der größten Kostenersparnisse für Photovoltaikanlagen wurde 2023 mit dem Wegfall der Umsatzsteuer für fast alle PV-Komponenten eingeführt. Mit dem sogenannten Nullsteuersatz müssen Hausbesitzer bei der Anschaffung nun keine Mehrwertsteuer mehr zahlen. Dies gilt aber nicht nur für die dazugehörigen Komponenten, die sich auf dem Dach oder in der Nähe eines Wohngebäudes befinden, sondern auch für die Lieferung und Installation der Photovoltaikanlage.
Um vom Nullsteuersatz zu profitieren, darf die maximale Leistung der Anlage 30 Kilowattpeak (kWp) nicht überschreiten. Da private Anlagen auf Dächern von Wohngebäuden in der Regel eine Leistung von 8 bis 15 kWp haben, liegen sie deutlich unter diesem Grenzwert.
Diese Komponenten sind von der Umsatzsteuer befreit:
- Solarmodule
- Batteriespeicher
- Home Energy Management Systeme (HEMS)
- Wechselrichter
- Dachhalterung
- Solarkabel
- Einspeisesteckdose
- Funk-Rundsteuerungsempfänger
- Backup Box und der Notstromversorgung dienende Einrichtung
Gut zu wissen: Betreiber, die neben einer Photovoltaikanlage ebenfalls ein Elektroauto besitzen, installieren oftmals eine Wallbox, welche zum Laden eines Elektroautos nötig ist. Dieses Gerät gilt allerdings nicht als „wesentliche Komponente“, weshalb für eine Wallbox weiterhin der volle Mehrwertsteuersatz gezahlt werden muss.
Photovoltaik Förderung: Lohnt sich die Anschaffung einer PV-Anlage?
In den letzten Jahren stieg die Zahl der PV-Anlagen in Privathaushalten kontinuierlich an. Zu finden sind die Anlagen in den meisten Fällen auf Hausdächern, aber auch Balkone oder Gartenlauben können mit Photovoltaik ausgestattet werden. Am sinnvollsten ist es, so viel wie möglich des erzeugten Stroms selbst zu verwenden, da dieser günstiger als üblicher Haushaltsstrom ist. Dies liegt vor allem an den Steuern, Umlagen sowie Abgaben, die im regulären Strompreis enthalten sind.
Das bedeutet: Je mehr Stromverbraucher Sie im Haus haben, desto mehr lohnt sich auch die Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Besonders die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik mit Batteriespeicher hat sich als besonders effizient erwiesen. Ergänzen Sie das perfekte Duo mit einem Home Energy Management System, erhöht sich das Einsparpotenzial und die Unabhängigkeit vom Energiemarkt enorm.
Welche Photovoltaik-Förderung bzw. welche Kombination letztendlich für Ihre Anschaffung infrage kommt, sollten Sie vorab gründlich recherchieren. Die meisten Förderungen müssen vor dem Kauf und der Installation beantragt werden. Generell sollte eine PV-Anlage jedoch als langfristige Investition angesehen werden, mit der umweltfreundlich und günstig Strom hergestellt werden kann.
Wärmepumpe von thermondo mit Photovoltaik kombinieren
Die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe verspricht einen hohen Grad an Selbstbestimmtheit für Ihre Versorgung im Eigenheim – denn mit einer Wärmepumpe werden Sie unabhängig von Gas und Öl. Zusätzlich kann die Photovoltaikanlage einen Teil des Stroms liefern, den die Wärmepumpe für den Betrieb benötigt.
Sie haben bereits eine PV-Anlage und möchten diese mit einer Wärmepumpe kombinieren? Dann sind wir der richtige Partner an Ihrer Seite. Auch wenn Sie noch keine PV-Anlage besitzen, sind wir Ihr Ansprechpartner für Photovoltaik und Wärmepumpe aus einer Hand.
Dank der hohen Leistungsfähigkeit unserer Luft-Wasser-Wärmepumpen heizen Sie auch im Altbau effektiv und können bis zu 70 Förderung erhalten! Mit unserem Fördermittelservice helfen wir Ihnen außerdem bei der Beantragung der Förderung und decken mit unserem Komplettpaket alle weiteren Schritte ab, die für den Wechsel notwendig sind. Dazu machen wir Ihnen gerne auch ein Angebot für eine Photovoltaikanlage. Nutzen Sie einfach unseren Heizungsplaner und lassen Sie sich ein kostenloses Festpreisangebot erstellen.